GELD-Magazin, Nr. 3/2025

SOMMERGESPRÄCH . Malte Kirchner, DNB Asset Management

DNB Technology Fund auch bei fallenden Märkten erfolgreich

Während viele Tech-Werte seit Jahresbeginn zweistellig verloren, blieb der DNB Technology Fund stabil und schlug mit seiner bewertungs orientierten Strategie klar den Markt.

Vermeiden Sie also große Tech-Namen? Nicht grundsätzlich. Wir investieren gezielt in Qua litätswerte und stocken antizyklisch bei Rückset zern auf. Während viele Fonds bspw. Apple stark gewichtet haben, wählen wir selektiv mit Fokus auf Fundamentaldaten. Das führt zu stabileren Rendi ten bei geringerem Risiko. Die Magnificent 7 mö gen die Schlagzeilen beherrschen, aber sie erzäh len nicht die ganze Geschichte. In unserem Portfo lio halten wir führende Namen wie Microsoft, Al phabet, Amazon, Nvidia und Meta – aber wir ver meiden eine übermäßige Konzentration. Wie unterscheiden Sie bei KI-Unternehmen? KI ist zentral, aber nicht jede Aktie profitiert gleich. Hyperscaler wie Microsoft und Alphabet bieten ein attraktives Risiko-Rendite-Profil. Bei Chipherstel lern sehen wir Bewertungsrisiken und agieren vor sichtiger. Entscheidend sind für uns Qualität und nachhaltige Geschäftsmodelle. Ihr Fonds überzeugt trotz eines volatilen Sek tors mit Konstanz, wir sprechen von 115,19 Prozent Performance in fünf Jahren. Was sind die Gründe? Kontinuität im Management und Erfahrung sind entscheidend. Wir kennen die Märkte und wissen, dass kurzfristig getriebene Strategien oft versagen. Seit 2007 erzielen wir eine durchschnittliche Jah resrendite von 17 Prozent – das zeigt, dass aktives Management gerade in unsicheren Zeiten Mehr wert schafft. Als aktive Vermögensverwalter sehen wir in Zeiten wie diesen auch Chancen. Wir investieren weiter hin gezielt in Unternehmen mit nachhaltigen Wett bewerbsvorteilen. In einem dynamischen Umfeld verfolgen wir eine klare Strategie: Investitionen mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Verhältnis haben für uns Priorität. So wollen wir auch künftig Mehr wert für unsere Anleger schaffen. Was können Anleger im Jahr 2025 von Ihrem Fonds erwarten?

Viele Anleger fragen sich: Hat der große Tech Boom seinen Höhepunkt überschritten, oder lohnt sich jetzt ein Einstieg? Für uns ist klar: Technologie ist weit mehr als ein einzelner Sektor – sie ist die zentrale Triebkraft für wirtschaftliches Wachstum und Produktivität. Von Cloud-Infrastrukturen bis hin zur Künstlichen In telligenz durchdringt Tech nahezu alle Bereiche unseres Lebens und der Wirtschaft. Deshalb ver stehen wir Tech nicht als kurzfristigen Hype, son dern als eine langfristige, strukturelle Investment chance, auch wenn die Märkte zwischenzeitlich schwanken. KI gilt als großer Wachstumsmotor. Wie bewerten Sie diesen Trend? KI ist ein langfristiger Wachstumstreiber, aber kein Selbstläufer. Der Hype hat bei manchen Titeln zu überhöhten Bewertungen geführt. Wir setzen auf Unternehmen, die KI effizient in ihr Geschäft inte grieren und skalieren können. Viele Tech-Aktien sind momentumgetrieben und schwanken stark. Wir verfolgen einen selektiven, fundamentaldatenbasierten Ansatz, der sich 2022 und auch jetzt bewährt hat. Mit einer Volatilität von rund 18 Prozent sind wir vergleichsweise stabil. Spekulative Wachstumswerte meiden wir. Stattdes sen investieren wir in strukturelle Treiber wie Auto matisierung, Halbleiter und KI – dort, wo Innovation und Substanz zusammenkommen. Tech-Werte haben zuletzt stark verloren. Wie sind Sie durch die Turbulenzen gekommen? Wie steht Ihr Fonds im Vergleich zu den „Magni ficent Seven“ da? Seit den ersten US-Zoll-Ankündigungen hat unser Fonds viele dieser großen Titel klar übertroffen. Das zeigt die Stärke unserer selektiven, fundamentalen Strategie.

Dr. Malte Kirchner, Head of German speaking Europe bei DNB AM

www.dnbam.com

EINSCHALTUNG – FOTO: beigestellt

Ausgabe Nr. 3/2025– GELD-MAGAZIN . 31

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online