GELD-Magazin, Nr. 3/2025

MÄRKTE & FONDS . Trend 2025 . Healthcare

Raus aus dem Krankenbett Die Performance der Gesunheitsbranche hat im Vorjahr die Anlegerschaft enttäuscht. Jetzt sprechen gute Gründe für eine Genesung: Etwa günstige Bewertungen sowie eine prall gefüllte Produkt-Pipeline. HARALD KOLERUS

bahnbrechende medizinische Errungen schaften halfen dabei, die Pandemie zu rückzudrängen, die Kurse vieler Unterneh men wurden als Konsequenz nach oben ge zogen. Hier hatte sich in die Euphorie die eine oder andere Übertreibung eingeschli chen. Auch der Einfluss von Künstlicher In telligenz auf die Branche und die sogenann te Abnehmspritze pushten die Kurse. Dann setzte die Korrektur ein. Was spricht jetzt für eine Besserung? Umfassende Konzepte In der Gesundheitsbranche steckt nach wie vor viel Fantasie, sie steht vor einer umfas senden Neuordnung: weg von der punktu ellen Behandlung einzelner Erkrankungen hin zu einer kontinuierlichen Begleitung für ein gesundes Leben. Dieser Wandel zum LIFEcare-Ökosystem vollzieht sich schneller als erwartet. Während frühere Prognosen von einer vollständigen Umsetzung bis 2035 ausgingen, rechnet heute mehr als ein Drittel der befragten Pharma-Führungskräf te mit einer Transformation bereits bis 2030. Das geht aus der aktuellen „Future of Health“-Studie von Strategy& hervor, der globalen Strategieberatung von PwC. Schon heute investieren Verbraucher in den drei befragten Kernmärkten Deutschland, Groß britannien und den USA im Median 210 Euro pro Monat in ihre Gesundheit (Deutschland: 225 Euro; Großbritannien: 205 Euro; USA: 307 Euro). In Österreich werden 230 Euro im Monat für die eigene Gesundheit ausgegeben. Neben gesunder Ernährung und Sport sind laut Studie Ge sundheitstracker sowie Genanalysen rele vante Maßnahmen für die gesundheitliche Vorsorge. Das Marktpotenzial für präventi onsorientierte Gesundheitsangebote in Eur

D ie Healthcare-Branche gilt gemein hin als eher defensives Investment, da die Nachfrage nach Gesund heitsdienstleistungen und -produkten rela tiv stabil bleibt – unabhängig von der Kon junkturentwicklung. Auch starke Dividen denzahler sind mit an Bord. Wobei es natür lich zwischen alteingesessenen, riesigen Blue Chips und kleineren Biotech-Unterneh men zu unterscheiden gilt. Schwach performt Alles in allem konnte der Sektor den hohen Ansprüchen der Aktionäre im Vorjahr aller dings nicht gerecht werden. Die Perfor mance war verhalten. Auch die Erholung vom „Liberation Day“ im heurigen April fiel bei weitem nicht so beeindruckend aus, wie bei anderen Indizes (siehe Grafik links). Was sind die Ursachen dafür? Blicken wir zurück auf die Covid-Pandemie. Einige

Keine bitteren Pillen: Gesundheitsaktien sollen ein Comeback feiern.

MSCI Health Care-Index

-30% 0% -10% -20% 30% 10% 20% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

MSCI ACWI/Healthcare TR MSCI World Index

2020 2021 2022 2023 2024

´25

Im Gegensatz zu vielen anderen großen Indi zes ist der MSCI World Healthcare noch weit von seinen Höchstständen entfernt. Die Diffe renz könnte mittelfristig aufgeholt werden.

Credits: beigestellt/Archiv; kanesuan/stock.adobe.com

32 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 3/2025

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online