GELD-Magazin, Nr. 3/2025
MÄRKTE & FONDS . Trend 2025 . Asien
bieten, vor allem wenn die Menschen den Gesamtmarkt negativ beurteilen.“ Xin-Yao Ng knüpft an: „Nach der scharfen politi schen Wende Ende letzten Jahres wenden sich die Dinge vor Ort zum Besseren. Wir se hen eine verstärkte Unterstützung für die Binnenwirtschaft und obwohl der Gegen wind durch den Abschwung auf dem Immo bilienmarkt anhält, gibt es erste Anzeichen einer Stabilisierung, auch wenn die Nach haltigkeit einer Erholung ungewiss bleibt.“ Erfreulicher ist für den Experten, dass die Binnennachfrage in ausgewählten Katego rien aufgrund politischer Maßnahmen eine starke Dynamik zeigte – insbesondere durch die Ausgaben im Zusammenhang mit den Inzahlungnahmsprogrammen: „Auch die tourismusbezogenen Ausgaben waren wäh rend der wichtigen Ferienzeiten robust, was die positive Wirkung der politischen Unter stützung unterstreicht. Ein möglicher Silber streif am Horizont sind auch die Bewer tungen von chinesischen Aktien, da viele der Herausforderungen bereits eingepreist zu sein scheinen. Heute werden mehrere Un ternehmen mit starken Fundamentaldaten zu Tiefstständen gehandelt, was einen gün stigen Zeitpunkt für einen Einstieg dar stellt.“ Indien: Pro und Contra Aber wie steht es um Indien, das manchmal als das „bessere China“ gehandelt wird.
Crabb: „Gegen Ende des letzten Jahres hat ten wir eine recht konträre Haltung einge nommen, da die Bewertungen trotz unseres Glaubens an die langfristige Entwicklung so wohl im historischen Vergleich als auch im Vergleich zu anderen Schwellenländern ex trem geworden waren. Die Enttäuschung über die hohen Erwartungen bei den Gewin nen, der Verkauf von übergewichteten Posi tionen und die Besorgnis über die Span nungen an der Grenze zu Pakistan veran lassten uns, diese untergewichtete Position zu reduzieren, wobei mehrere Titel attrak tive Niveaus erreichten.“ Xin-Yao Ng sagt über den Subkontinent: „Der Kapitalmarkt wächst rasant, ist aber weltweit mit weniger als zwei Prozent in den wichtigsten Indizes unterrepräsentiert und bietet somit unge nutztes Potenzial. Inländische Investoren haben an Einfluss gewonnen, wobei institu tionelle Anleger die ausländischen Kapital abflüsse ausgleichen, während die Beteili gung privater Anleger durch systematische Investitionspläne stetig zunimmt. Trotz stei genden Engagements bleiben die Investiti onen privater Haushalte in Aktien mit nur vier Prozent relativ gering, wobei die mei sten Ersparnisse weiterhin in Immobilien und Gold konzentriert sind. Indien ist alles in allem dank der Unterstützung starker struktureller Treiber im Inland gut aufge stellt, um sich in einer stärker fragmen tierten Weltwirtschaft zurechtzufinden.“ Finanzielle Kraft Xin-Yao Ng meint abschließend: „Wir beo bachten auch die asiatischen Währungen aufmerksam. Trotz der allgemeinen Annah me eines stärkeren Dollars infolge der Zölle konnten wir einen Anstieg der asiatischen Währungen sehen. Obwohl wir Bottom-up Investoren sind, wissen wir, dass der Dollar ein entscheidender Faktor für die relative Performance Asiens ist. Asiatische Länder repatriieren einen Teil ihrer Greenback-Re serven und investieren diese im Inland. Sie sind die größten Dollarreservenhalter der Welt – eine Finanzkraft, die dem Westen fehlt. Die positiven Auswirkungen auf Wäh rungen und die Binnenwirtschaft werden asiatischen Aktien zugutekommen.“
„Die ASEAN-Staaten können mittelfristig gutes Wachstum und attraktive Bewertungen bieten.“ Joshua Crabb, Head of Asia Pacific Equities, Robeco
„Wir sehen eine verstärkte Unterstützung für die Binnenwirtschaft
Chinas.“ Xin-Yao Ng,
Investmentdirektor für asiatische Aktien bei Aberdeen Investments
Projektion: Bruttoinlandsprodukt bis 2050
in Mrd. USD
50.000
40.000
30.000
20.000
10.000
0
China
USA
Indien
Indonesien Japan Brasilien Deutschl. Mexiko UK Russland
Quelle: Candriam
China wird langfristig den USA den Rang als größte Volkswirtschaft der Welt ablaufen. Hinter den Vereinigten Staaten folgt dann schon auf Platz drei die nächste asiatische Nation: Indien. Europa fällt in diesem Rennen weiter zurück.
Credits: beigestellt/Archiv
38 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 3/2024
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online