GELD-Magazin, Nr. 3/2025
China bleibt der wichtigste Emerging Market, es öffnen sich in Asien aber noch weit mehr Möglichkeiten für Anleger.
gische und industrielle Führungsrolle der Region, insbesondere in starken Volkswirt schaften wie China, Südkorea und Taiwan, weiterhin Pionierarbeit bei Innovationen in Spitzentechnologien.“ Zoll-Krieg: Gewinner und Verlierer Aber welchen Einfluss haben nun die Zoll- und Handels-Streitigkeiten auf asiatische Aktien? Xin-Yao Ng meint: „Auf Unterneh mensebene bergen die Zölle sowohl Chan cen als auch Risiken. Unser Fokus auf quali tativ hochwertige Unternehmen bedeutet, dass viele unserer Beteiligungen über aus reichende Preissetzungsmacht verfügen, um den Großteil eines zehnprozentigen Zollsatzes weiterzugeben. Wir beobachten seit April eine gute Performance hochwer tiger Industrieunternehmen. Derzeit verfü gen die USA weder über die Infrastruktur noch über die Fähigkeiten, um ein umfas sendes Reindustrialisierungsprogramm um zusetzen. Asiatische Unternehmen werden daher dazu angehalten, diese Lücke zu schließen, und sie werden höhere Preise verlangen.“ Crabb von Aberdeen meint wie derum: „Die Zölle könnten die meisten Re gionen treffen. Wir gehen davon aus, dass es zu Vereinbarungen kommen wird, die die Auswirkungen abmildern. Dabei wird es
Sektoren geben, die betroffen sind, und ei nige, die davon profitieren könnten, wie zum Beispiel die Binnenwirtschaft, die ei nen Anreiz erhalten könnte, um die Auswir kungen der Zölle auszugleichen. Indien und ASEAN sind gute Beispiele dafür.“ Der Ex perte geht weiter ins Detail: „Die inlän dischen Sektoren haben weniger Probleme mit den Zöllen. Die Lieferketten im Verteidi gungssektor verzeichnen steigende Volumi na und Margen. Von Konglomeraten in Ko rea und Japan, die sich in einer Umstruktu rierung befinden, werden Aktionäre selek tiv profitieren.“ Schwergewicht China Und wenn man von Asien spricht, ist China immer der „Elefant im Raum“. Crabb dazu: „Wir haben China Ende letzten Jahres hinzu gefügt, als die Bewertung niedrig war. Und das Reich der Mitte befindet sich derzeit im neutralen Bereich, das bedeutet, es ist sehr billig, was zu Bottom-up-Ideen führt und auch taktische Handelschancen eröffnen kann, wenn die Anleger untergewichtet sind und ein Anreiz erfolgt. Die Umstellung der Wirtschaft von Exporten und Immobilien auf den Konsum wird einige Zeit in An spruch nehmen, aber der Übergang wird weiterhin Chancen für Bottom-up-Aktien
Match der Giganten
100%
SENSEX (Indien) Hang Seng Index
60% 20% 40% 80%
0% -20%
-40%
2020 2021 2022 2023 2024
´25
Im Performance-Wettlauf zwischen den riesigen Volkswirtschaften China (Hang Seng Index) und Indien (Sensex) hat der Subkonti nent die Nase weit vorne.
Ausgabe Nr. 3/2025 – GELD-MAGAZIN . 37
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online