GELD-Magazin, Nr. 3/2025

MÄRKTE & FONDS . Trend 2025 . Anleihen

Lukrative Bonds

Weitere EZB-Leitzinssenkungen, moderates BIP-Wachstum und am kurzen Ende keine steigenden Dollarzinsen – so sieht ein durchaus gutes Umfeld für Staatsanleihen, Corporate- und EM-Bonds aus. Doch es gibt einiges zu beachten. MICHAEL KORDOVSKY

die EZB die Situation neu bewerten müs sen“, erklärt Gunter Deuber, Chefanalyst Raiffeisen Research. Anders ist für Deuber die Situation in den USA: „Die Inflation in den USA zieht an und sollte im Jahres schnitt im Bereich von 3,5 Prozent und da rüber liegen. Vorerst zeigt sich auch die Konjunktur robust und insofern sind aus dem breiteren Fed-Mandat vorerst keine Zinssenkungen angezeigt.“ Erste Zinssen kungen sollten erst in Richtung Jahresende möglich sein. „Dies könnte dann der Start eines längeren Zinssenkungszyklus sein, der dann im Jahr 2026 andauern sollte“, so Deuber. Durations- und Währungsrisiken sprechen gegen US-Treasuries. „In Bezug auf die Benchmarkzinsen bietet der EUR-Anleihen markt derzeit bessere Planbarkeit im Sinne klarerer Leitzinsperspektiven und geringerer Zinsänderungsrisiken am langen Ende. Inso fern bevorzugen wir aus dieser Warte für Euro-Anleger den Euromarkt und sehen hier sowohl Investmentgrade- als auch High Yield-Unternehmensanleihen als interessant an“, erklärt Deuber. Doch in Europa ist der Zinszyklus bereits weit fortgeschritten. „Sollte die EZB die Leitzinsen heuer erkenn bar unter zwei Prozent senken und sich in Europa eine sichtbare Konjunkturerholung für 2026 abzeichnen – mit wieder leicht an steigender Inflation –, dann könnte in Euro pa ein geldpolitischer Kurswechsel anste hen. Darauf sind die Märkte sicher nicht vor bereitet. In Europa gilt es zudem zu beach ten, dass Frankeich als Schuldner am Anlei hemarkt zunehmend in der Ländergruppe der Euro-Peripherie gepreist ist. Sollte Fran Europäische Staatsanleihen: Die Risiken bleiben bestehen

R ückläufige Ölpreise und eine schwache Industriekonjunktur in Europa und den USA sowie mode ratere Konjunktursignale aus China halten in Europa die Inflation in Schach. „Die EZB sieht die Inflation in Europa kurzfristig und vorerst klar in Richtung des Zielwertes lau fen und sogar leicht darunterfallen. Der Zollschock kann auch erstmal für Europa leicht deflationär wirken. Insofern besteht im Euroraum viel Spielraum für Leitzinssen kungen. Der Leitzins (Einlagesatz) sollte im Herbst bei 1,75 Prozent stehen. Dann wird

Zinssenkungen der westlichen Industrie länder beflügelten zuletzt die Bondmärkte.

PERFORMANCE DER EINZELNEN ANLEIHENSEGMENTE KATEGORIE BENCHMARK

PERF. 1 J.

3 J.

5 J. RENDITE

p.a.

p.a.

p.a. bis Laufzeitende

High Yield Bonds Global High Yield Bonds Europa

3,3 % 4,0 % 7,4 % 2,9 % 3,0 % 5,2 %* 2,2 % 2,5 % 3,8 %

S&P USD Global High Yield Corp. Bond Ind. 13,1 %

MSCI EUR High Yield Corp. Bond Index FTSE EM Government Bond Index (EUR)

10,0 %

Schwellenländer Staatsanleihen

8,2 %

Investment Grade Corporate Bonds Global MSCI USD IG Core Corporate Bond Index Staatsanleihen Global Investment Grade FTSE World Government Bond Index (EUR)

8,6 % -1,3 % 1,0 % 5,1 %*

7,0 % -3,3 % -1,7 % 3,2 % Stichzeitpunkt: Ende November 2024; *Yield To Worst; Quellen: FTSE Russell, MSCI, S&P Global,

Credits: beigestellt; Nano Photos/stock.adobe.com

42 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 3/2025

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online