GELD-Magazin, Nr. 3/2025
INTERVIEW . Gunter Deuber, Raiffeisen Bank International
Kein Abgesang auf US-Aktien
Europa hat an den Börsen zuletzt gepunktet. Die USA könnten aber wieder aufholen, meint Gunter Deuber. Positiv jedenfalls: Eine Rezession sieht er dies- und jenseits des Atlantiks nicht. HARALD KOLERUS
Wie sieht die Lage in Europa aus? Auch Europa sollte heuer von einer Rezessi on verschont bleiben, BIP-Steigerungsraten von einem Prozentpunkt oder leicht darun ter sind realistisch. Im nächsten Jahr könn ten wir hingegen bereits ein BIP-Plus von rund 1,5 Prozent sehen. In Europa sind so mit die Zeichen auf Aufschwung gestellt, die Aussichten sind solide – der „alte“ Konti nent könnte im kommenden Jahr seit lan gem wieder stärker wachsen als die Vereini gten Staaten. Das ist auch nicht zuletzt für das Vertrauen in die europäischen Kapital märkte positiv. Sehen wir eine Rückkehr der Inflation? Die Preissteigerungsraten in Europa sollten sich dem Ziel von zwei Prozent annähern, die Teuerungsrate könnte heuer und im kommenden Jahr auch zeitweise unter die sen Wert fallen. In Österreich werden wir hingegen aufgrund der Dienstleistungs-In flation noch über zwei Prozent bleiben. In den USA erwarten wir im Jahresdurch schnitt eine Inflation von deutlich über drei Prozent, es können kurzfristig auf Monats basis sogar vier bis fünf Prozent werden. Wie geht es mit den Zinsen weiter? Ich meine, dass sich die EZB nach den Zins senkungen im Juni und Herbst bei einem Einlagensatz von 1,75 Prozent einpendeln und damit wohl fühlen wird. Dieses Niveau wäre sinnvoll, es heizt die Inflation nicht an und bremst die Wirtschaft nicht ab und liegt am unteren Rand einer geldpolitisch neu tralen Bandbreite. Wie entwickelt sich der Zollstreit? Ich meine, dass die Zeichen nicht so schlecht stehen, und dass es hier zu einer
M it einigen Aussagen lässt Gunter Deuber im Gespräch mit dem GELD-Magazin aufhorchen. Etwa, dass nicht alle Handlungen von Donald Trump im Zoll- und Handelsstreit völlig irra tional seien. Wie schätzen Sie die Situation der Welt wirtschaft ein? Droht etwa in den USA die Rezession? Wenn derzeit in den makroökonomischen Daten sichtbare Vorzieheffekte auslaufen, werden sich der Welthandel – siehe Zollkon flikt – und die globale Wirtschaft abge schwächt präsentieren, eine tiefe weltweite Rezession sehe ich allerdings nicht. In den Vereinigten Staaten sollte es heuer ebenfalls zu keiner Rezession kommen, wir prognosti zieren ein Wachstum von circa einem Pro zent. Im Jahr 2026 könnte in den USA das BIP-Wachstum unter einem Prozent liegen.
Gold hat neue Höchststände gefeiert, Gegen wind sieht der Experte für das Edelmetall allerdings nicht.
Credit: M. Schreiber@RBI
10 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 3/2025
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online