GELD-Magazin, Nr. 3/2025
MÄRKTE & FONDS . Institutional Investors Congress
Wo das Wachstum zu Hause ist Wirtschaftliches Potenzial und gute Gewinnchancen schlummern an so manchen Stellen. Am Institutional Investors Congress erfuhren Anleger, in welchen Branchen, Regionen und Asset-Klassen „die Musik spielt“. HARALD KOLERUS
E s sind nicht gerade stabile Zeiten, in denen sich Anleger heutzutage not gedrungen bewegen müssen. Da hilft die Expertise von Vollprofis – wie am vom GELD-Magazin bereits seit dem Jahr 2007 veranstalteten Institutional Investors Congress (IIC). Diesmal lag der Fokus auf Wachstums regionen und -branchen. Komplexes Umfeld Vorweg stellte Günther Ritzinger, Geschäfts führer von Kapitalmarkt Consult KCU, die für Anleger und Berater nicht gerade einfach zu durchschauenden Rahmenbedingungen vor, die von der EU gesetzt werden. „Ein ge
wisser Grad der Überregulierung ist in man chen Bereichen erreicht. Einen Hoffnungs schimmer verspricht aber das sogenannte EU-Omnibus-Paket, das für Vereinfachung sorgen soll“, sagte der Experte. Klein und oho Aber Bürokratie hin oder her, wo lassen sich interessante Gewinnchancen finden? Jean Pierre Gerber von Bellevue Asset Manage ment ortet solche nicht zuletzt in Europa, und zwar bei den hier beheimateten Neben werten. Besonders interessant: Der Entrepre neur-Ansatz. Josef Helmes, Fixed Income Spezialist bei Aberdeen Investments, wusste
wiederum von Alternativen zu Geldmarkt fonds zu berichten. Was in diesem Zusam menhang unter „Short Dated Enhanced In come“ zu verstehen ist, lesen Sie im Bericht rechts unten. Überholspur Ken Van Weyenberg, Portfolio-Management -Experte bei Candriam, brach in seinem Vor trag eine Lanze für Investments in den Bio medizin-Bereich. Dies ist ein Sektor, dessen Performance in der jüngeren Vergangenheit besser hätte ausfallen können. Aber: Viele Argumente sprechen gegenwärtig für eine Outperformance des Gesamtmarktes.
Small Caps ins Portfolio . BELLEVUE AM
fristige, generationenübergreifende Perspektive, und schlanke wie gleichermaßen effiziente Managementstrukturen. Wobei man sich bei Bellevue an keine Indizes hängt: „Europas Wachstum ist nicht homo gen, das eröffnet Opportunitäten für Stock-Picking.“ Als interessante Unternehmen wurden unter anderem genannt: Burckhardt Compres sion, Metso oder Swissquote. www.bellevue.ch
Europäische Aktien spielten im internati onalen Anlegerverhalten längere Zeit eine eher untergeordnete Rolle, es domi nierten vor allem die US-Börsen. Jean- Pierre Gerber von Bellevue Asset Mana gement sieht aber gute Gründe für eine Trendwende: „Es fließt wieder mehr Geld nach Europa, wobei sich der Kontinent neu aufstellt und unter anderem umfang reiche Infrastruktur-Maßnahmen setzt.“ Das hier ein gehöriger „Trigger“ wartet,
Bellevue Entrepreneur Small Cap
Jean-Pierre Gerber, Produktspezialist bei Bellevue Asset Management
110% 120%
steht dabei wohl außer Frage, so hat alleine Deutschland ein Infra struktur-Investitionsprogramm in Höhe von 500 Milliarden Euro ge plant. Weiters seien tiefere Leitzinsen und konsumfreudigere Bürger in Europa zu erwarten. Bevorzugt: Eigentümergeführt Wobei Gerber vor allem europäische Small Caps für interessant hält – nicht zuletzt aufgrund ihrer attraktiven Bewertung. Dem Experten gefallen dabei vor allem unternehmensgeführte Aktiengesellschaften, sie stehen nämlich für Kostenbewusstsein, solide Bilanzen, eine lang
100%
80% 90%
70%
2022
2023
2024
`25
Bellevue Entre-preneur Europe Small (Lux) I EUR MSCI Europe ex UK Small*
Quelle: Bellevue
Dieser Small Cap Fonds von Bellevue konnte den schwergewichtigeren MSCI Europe hinter sich lassen.
Credits: beigestellt
26 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 3/2025
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online