GELD-Magazin, Nr. 3/2025

opa und den USA schätzt die Studie in einem etablierten LIFEcare-Ökosystem auf rund 605 Milliarden Euro jährlich. Etwa die Hälfte davon entfällt mit 288 Milliarden Euro auf Europa. Deutschland (46 Mrd. Euro) und Großbritannien (54 Mrd. Euro) zählen zu den größten Einzelmärkten; in Österreich wird ein Potenzial von 5,2 Milli arden Euro pro Jahr prognostiziert. „Im Ge sundheitswesen blieb die große Disruption bislang aus – anders als etwa in der Tele kommunikation mit dem Smartphone, im Einzelhandel mit großen Online-Anbietern oder im Bankwesen mit Fintechs. Ein klar verbessertes Verständnis der Humanbiolo gie sowie die Verfügbarkeit von Patienten profilierungsdaten rücken diesen Moment nun aber in greifbare Nähe“, sagt Dr. Tho mas Solbach, Partner bei Strategy& Deutschland und Autor der Studie. Breites Feld Wobei Healthcare ein breites Feld für In vestments bietet. Stefan Blum, Co-Lead Portfoliomanager, Bellevue Asset Manage ment, wirft für das GELD-Magazin einen ausführlichen Blick auf den Bereich Medtech & Services: „Dieser Sektor ist zu rück auf dem Erfolgspfad und insgesamt so lide ins Jahr 2025 gestartet. Die Ankündi gung neuer US-Zölle auf Importe aus China und anderen Ländern hat jedoch ab April die Märkte stark belastet. Bis Ende Mai lag der Fonds Bellevue Medtech & Services mit

plus 4,4 Prozent etwa gleich auf mit dem globalen Aktienmarkt (MSCI World: 4.9 %), während der amerikanische Leitindex S&P 500 mit 1,1 Prozent und der US-Technolo gieindex Nasdaq mit 1,9 Prozent nicht ganz mithalten konnten (in USD, Anm.).“ Diese Entwicklung unterstreicht laut dem Exper ten einmal mehr die defensiven Qualitäten des Sektors, der sich auch in einem vola tilen Marktumfeld robuster präsentiert als viele andere Bereiche: „Getragen wurde die relative Stärke insbesondere von großen Medizintechnikunternehmen wie Abbott, Boston Scientific, EssilorLuxottica und Stry ker aber auch von rasant wachsenden dis ruptiven Unternehmen wie Procept BioRo botics und TransMedics. Die meisten der Erstquartalsergebnisse haben die Erwar tungen der Investoren deutlich übertroffen. Aber noch entscheidender für die positive Kursperformance ist, dass die Unternehmen die potenziellen Mehrkosten der Zölle quan tifizieren und auf tiefem Niveau eingrenzen konnten.“ Fundamentale Treiber Unabhängig von kurzfristigen Marktbewe gungen profitieren Medtech-&-Services, so wie der gesamte Gesundheits-Sektor auch von einer Reihe langfristiger Wachstums treiber. Besonders zentral ist dabei der de mografische Wandel: Die alternde Babyboo mer-Generation sorgt für einen spürbaren Anstieg chirurgischer Eingriffe und eine

„Die alternde Babyboomer Generation sorgt

für einen spürbaren Anstieg chirurgischer Eingriffe und eine höhere Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen. “ Stefan Blum, Co-Lead Portfoliomanager, Bellevue Asset Management

Fusionen und Übernahmen: Die Anzahl und der Gesamtwert der Deals soll nach einer Durststrecke wieder zunehmen

Hohes Niveau: Zugelassene Medikamente durch die FDA

Deal-Volumen

Deal-Anzahl

100 120 140 160 180

25

5 10 15 20

Anzahl der Deals

66

61

20 40 60 80

55

53

51

48

39

Deal-Volumen (Mrd. Dollar)

0

0

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

Quellen: Candriam, Evaluate Pharma 2025 Preview

Die Grafik zeigt anschaulich, dass die M&A-Aktivitäten in der Biopharma-Branche zuletzt abgenom men hatten. Experten rechnen 2025 aber mit einer Besserung, wobei die „Kriegskasse“ des Pharma Sektors mit 400 Milliarden Dollar an Cash gut gefüllt ist.

Kein Flaschenhals: Die US-Gesundheitsbehörde FDA setzt ihre Arbeit munter fort. Quellen: Evaluate Pharma, Candriam

Ausgabe Nr. 3/2025 – GELD-MAGAZIN . 33

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online