GELD-Magazin, Nr. 3/2025

MÄRKTE & FONDS . Trend 2025 . Asien

Günstig und dynamisch

Asien ist für viele österreichische Investoren immer noch eine (un)gewisse terra incognita, wo man mit etwas Vorbehalt investiert. Schade eigentlich, denn diese Anlageregion hat viel zu bieten - auch mehr als „nur“ China. HARALD KOLERUS

E inige Argumente für Asien-Invest ments fasst Joshua Crabb, Head of Asia-Pacific Equities von Robeco, zusammen: „Asien ist meist viel günstiger als die USA, günstig im Vergleich zu seiner eigenen Geschichte, hat bessere Wachs tumsaussichten als die EU und verfügt über mehrere Alpha-Treiber, die in verschie denen Marktumgebungen funktionieren können. Australien, Singapur und Japan bieten die Stabilität entwickelter Märkte. ASEAN und Indien offeriert Wachstum schancen. Korea und Japan bieten dank ei ner verbesserten Unternehmensführung hö here Aktionärsrenditen. China ist weiterhin für taktische Chancen gut.“ Starkes Wachstum Auch Xin-Yao Ng, Investmentdirektor für asiatische Aktien bei Aberdeen, meint: „Asien bietet Aktieninvestoren reichlich Wachstumschancen und präsentiert in sei

nen vielfältigen Märkten zahlreiche attrak tive Perspektiven. Heute trägt die Region laut Internationalem Währungsfonds über 60 Prozent zum globalen Wachstum bei und beherbergt einige der weltweit größten und innovativsten Unternehmen. Trotz Jahr zehnten schnellen Wachstums entwickelt sich Asien weiterhin robust, wie die inlän dische Kapitalbildung zeigt. In den näch sten zehn Jahren dürfte sich das Wachstum der Region aufgrund stärkerer Binnenwirt schaften, zunehmender Urbanisierung und einer Wiederbelebung der Investitionen we gen Verschiebungen in den globalen Liefer ketten noch weiter beschleunigen.“ Außer dem bleibe ASEAN innerhalb Asiens langfri stig ein Hauptnutznießer der Diversifizie rung der globalen Lieferketten. Wichtige Knotenpunkte Xin-Yao Ng: „Da Hersteller aufgrund von Zollbedenken zunehmend ihre Produktion aus China verlagern, dürfte der Block von expandierenden Technologielieferketten und Industrieinvestitionen profitieren. Län der wie Indonesien entwickeln sich zu wich tigen Drehkreuzen und unterstützen die Produktion von Elektrofahrzeugen und Halbleitern.“ Außerdem würden sich neue Chancen am Horizont abzeichnen, da Marktverwerfungen neue Möglichkeiten schaffen und wichtige Trends – wie Demo grafie und Urbanisierung – weiter an Dyna mik gewinnen. Der Aberdeen-Experte: „Asi ens jüngere Bevölkerung und die wachsen de Mittelschicht sind bereit für ein starkes konsumgetriebenes Wachstum, das die Nachfrage in zahlreichen Branchen ankur belt, unter anderem im Einzelhandel, im Fi nanzdienstleistungs- und im Immobilien sektor. Gleichzeitig leistet die technolo

Kapitalbildung in Asien zieht an

2013-2023, in Mrd. USD

+43 %

2013-2018 2018-2022

0 500 1.000 5.000 5.500 6.000 6.500 7.000

2023 vorläufig

+33 %

+19 %

+16 % +51 %

+1 %

-5 %

+29 %

Indonesien

Thailand Vietnam Singapur Malaysia Philippinen China

Indien

Quellen: Candriam, Evaluate Pharma 2025 Preview

Die Kapitalbildung bezeichnet die Erhöhung des Kapitalstocks einer Wirtschaft, also der Produktion und des Vermögens, das für die Schaffung von Gütern und Dienstleistungen verwendet wird. In Asien steigt dieser Messwert munter an.

Credit: libin/stock.adobe.com

36 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 3/2025

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online