GELD-Magazin, Nr. 3/2025
ALLIANZ . Kursverluste trotz Gewinnrekord
kunft sieht es deutlich besser aus. BMW und Mercedes haben in den letzten fünf Jahren trotz hoher Investitionen zusammen mehr als 77 Milliarden Euro an freiem Cash-Flow erwirtschaftet und verfügen trotz hoher Dividenden über Nettokassepositionen im zweistelligen Milliardenbereich. BMW will daher bis zu zwei Milliarden Euro in Aktien rückkäufe stecken. Von einem US-EU-Han delsabkommen würde BMW am meisten profitieren. Bodenbildung bei Immobilien Die deutsche Immobilienbranche hat das Tal der Tränen hinter sich gelassen. Dies zeigt auch ein Blick auf den größten börsenno tierten Wohnungsvermieter Vonovia. Bei ei ner vermieteten Wohnung liegt die Netto rendite in Deutschland zwischen 2,5 und 3,1 Prozent. Die Dividendenrendite von Vonovia beträgt 4,2 Prozent und das ohne den Auf wand oder die Risiken, die mit einer di rekten Immobilieninvestition verbunden sind. Das Periodenergebnis stieg im ersten Quartal um über 50 Prozent auf 515 Millio nen Euro. Die Mieten legten um über zwei Prozent zu, der Leerstand sank auf 2,1 Pro zent. Der Wert des eigenen Immobilienport folios konnte nach Jahren roter Zahlen erst mals wieder nach oben korrigiert werden. Bis 2028 plant der Konzern mit einem EBIT DA zwischen 3,2 und 3,5 Milliarden Euro – ein Wachstum von 30 Prozent. Boom bei Baustoffen Der Baustoffkonzern Heidelberg Materials ist gut in das neue Jahr gestartet. Mit 4,7 Milliarden Euro wurde der Umsatz um 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeit raum gesteigert. Das operative Ergebnis kletterte um 3,0 Prozent auf 235 Millionen Euro. Hier hat sich das neue Effizienzpro gramm positiv bemerkbar gemacht. Bis Ende 2026 soll es bis zu 500 Millionen Euro jährliche Einsparungen bringen und die Ge winnmarge steigern. Heidelberg Materials ist global stark aufgestellt und baut die Prä senz in Australien und in den USA aus. Auch in Deutschland sind die Aussichten auf grund der Investitionen aus dem Sonderver mögen sehr gut.
EUR 350 400
Rekord-Ergebnis. Im ersten Quartal 2025 erhöhte sich das Geschäftsvolumen um 11,7 Prozent auf 54,0 Milliarden Euro. Dabei stieg der operative Gewinn um 6,3 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Zugleich kletterte der Gewinn je Aktie auf 6,61 Euro. Etwas bremsend wirkten hohe Schäden aus Natur katastrophen und eine einmalige Rückstel lung im Zusammenhang mit dem Verkauf der indischen Joint Ventures. Die Allianz er wartet weiterhin ein operatives Ergebnis im Gesamtjahr von 15 bis 17 Milliarden Euro. Das Aktienrückkaufprogramm (2,0 Mrd. Euro) ist gerade erst angelaufen. Siemens überzeugt nur zum Teil. Der Um satz stieg im zweiten Quartal um sechs Pro zent, der Auftragseingang verbesserte sich überproportional. Die Relation von Aufträ gen zu Erlösen (book-to-bill-ratio) liegt über eins, was weiteres Wachstum impliziert. Die wichtigste Konzernsparte „Digital Industries“, etwa das Automatisierungsgeschäft, entwi ckelte sich beim Umsatz und auch beim Ge winn jedoch rückläufig. Siemens sieht hier allerdings einen Boden erreicht. Die Bereiche Bahn- und Elektrifizierungstechnik perfor mten dagegen hervorragend. Auch die Ge sundheitssparte lief gut. Starkes Wachstum. Der Gabelstapler-Her steller setzt bei seinen Ambitionen auf Zu käufe. Auch aus eigener Kraft will Junghein rich bis 2030 kräftig wachsen und profitabler werden. Das erste Quartal zeugte hingegen von der vorerst noch anhaltend schleppenden Nachfrage in Europa nach Flurförderfahrzeu gen. Dank Digitalisierung und einer verbes serten Organisationsstruktur soll der Gewinn deutlich steigen. Bis 2030 soll der Umsatz aus eigener Kraft auf 10,0 Milliarden Euro (2024 5,4 Mrd. Euro) anschwellen. Vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird eine operative Gewinn marge von 10,0 Prozent angestrebt.
300
250
200
150
2021
2022
2023
2024
´25
ISIN
DE0008404005
Kurs (13.06.2025)
341,60 € KGV 2025 e 133,5 Mrd.€ KGV 2026 e 183,5 Mrd.€ KGV 2027 e
12,2 11,2 10,4
Marktkap.
Umsatz 2025 e BW/Aktie 2025 e
158,76 € DIV. 2025 e 4,90 %
SIEMENS . Insgesamt starke Entwicklung
EUR 240 160 200 220 180
140
120
100
90
2021
2022
2023
2024
´25
ISIN
DE0007236101
Kurs (13.06.2025)
214,95 € KGV 2025 e 172,4 Mrd.€ KGV 2026 e 79,3 Mrd.€ KGV 2027 e
18,1 18,4 16,2
Marktkap.
Umsatz 2025 e BW/Aktie 2025 e
72,60 € DIV. 2025 e 5,52 %
JUNGHEINRICH VORZÜGE . Aussichtsreicher Spezialwert
EUR
45 40 35 50
30
25
20
2021
2022
2023
2024
´25
ISIN
DE0006219934
Kurs (13.06.2025)
37,94 € KGV 2025 e 3,89 Mrd.€ KGV 2026 e 5,52 Mrd.€ KGV 2027 e
12,9 11,7 10,8
Marktkap.
Umsatz 2025 e BW/Aktie 2025 e
26,20 € DIV. 2025 e 2,16 %
Ausgabe Nr. 3/2025 – GELD-MAGAZIN . 67
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online