GELD-Magazin, Nr. 3/2025

AKTIEN . Österreich

Hohe Kursgewinne Trotz flauer Wirtschaft konnte der ATX TR heuer bereits um stolze 25 Prozent zulegen. Das Highlight: Strabag hat im Kurs glatt verdoppelt. Aufgrund der sinkenden Zinsen ist nun aber mit einer Branchenrotation zu rechnen. MARIO FRANZIN

D ie Wirtschaftsaussichten sind noch trüb. Doch die OeNB hob zuletzt den Ausblick für die kommenden Jahre auf „moderates Wirtschaftswachstum“ an – vorausgesetzt, es treten keine Eskalati onen in der Geopolitik oder den Zollver handlungen mit den USA ein. Denn dies würde sich weiter negativ auf Investitionen und den Konsum auswirken. Diesen hemmenden Faktoren wirken jedoch die Zinssenkungen der EZB entgegen, die durch die mittlerweile niedrige Inflation er möglicht wurden, sowie ein erhoffter Kon junkturschub durch das geplante Investiti onspaket in Deutschland (v.a. in Infrastruk tur und Verteidigung). Die fallenden Zinsen – der 3-Monats-EURIBOR ist bis 10. Juni auf 1,95 Prozent gesunken – sind ein nicht zu unterschätzender Treiber für die Börsen. Ei nerseits werden Finanzierungen günstiger, was sich positiv z.B. auf die Immobilien- und Baubranche sowie auf stark fremdfinanzierte Unternehmen auswirkt. Andererseits werden Unternehmen durch die gleichzeitige Verrin gerung des Abzinsungsfaktors generell in der Bewertung günstiger. Die Top-Performer Ein Blick auf das Kursblatt bestätigt dies: Seit Jahresbeginn konnten besonders die Bau werte Strabag (+100 %) und Porr (+63 %) kräftig zulegen. Deren Margen stiegen u.a. aufgrund niedrigerer Kosten für Baumateri alien. Auch die Auftragslage ist gut. So mel dete Porr zuletzt den Erhalt eines Auftrages zur Sanierung und Ausbaus einer Bahnstre cke im Wert von 428 Millionen Euro in Ru mänien (s. auch Seite 60). An nächster Stelle der Kursgewinner reüssierten zwei Industrie werte: Die Palfinger-Aktie legte um 77 Pro zent zu, die nach der Auftragsschwäche im

DIE GÜNSTIGSTEN UNTERNEHMEN UNTERNEHMEN

Konsolidierung. Trotz Zollunsicherheiten dominieren die Vorteile aus niedriger Inflati on, Zinssenkungen und der Hoffnung auf eine Wirtschaftserholung. Das trieb den ATX bis auf 4.500 Punkte. Nun scheint ihm angesichts des Zeitlimits bei den US-Zöllen die Luft aus zugehen. Eine leichte Korrektur wäre eine ge sunde Entwicklung, was dem übergeordenten Aufwärtstrend noch keinen Abbruch täte. Frequentis, deren Aktien seit Jahresbeginn um 73 Prozent gestiegen sind, wurde vergan genes Jahr viel zu wenig beachtet und waren im Tief bei 23 Euro deutlich unterbewertet. Die Meldungen zum Jahr 2024 haben dann aufhorchen lassen: Der Umsatz des Anbie ters von Kommunikations- und Informati onssystemen für Kontrollzentralen steigerte den Umsatz um 12 Prozent auf 480 Millio nen Euro. Das EBIT verbesserte sich um 21 Prozent auf 32 Millionen Euro, der Gewinn legte um 18 Prozent auf 22 Millionen Euro zu. Dass dies keine Eintagsfliege war, zeigen die Auftragseingänge, die um 15,7 Prozent auf den Rekordwert von 584 Millionen Euro zulegten. Das waren die Zutaten für den ful minanten Kursanstieg. Mittlerweile erreichte der Aktienkurs das Ziel von etwa 45 Euro. Auch Andritz, die im vergangenen Jahr unter einer leichten Flaute litt (Umsatz: -4 % auf 8,31 Mrd. Euro; Gewinn: -3 % auf 497 Mio. Euro), überraschte im 1. Quartal mit einem starken Zuwachs beim Auftragseingang von 20 Prozent auf 2,33 Milliarden Euro – vor allem durch Großaufträge im Bereich Erneu erbare Energien und Zellstoff. Das Ergebnis im 1. Quartal war mit einem Rückgang um 15 Prozent auf 89 Millionen Euro noch

KURS KGV ‘25e KGV ‘26e

Raiffeisen Bank Int.

4,2 6,0 6,1 6,6 6,7 7,1 7,2 7,2 7,7 7,8 8,0

25,34 € 4,77 € 3,32 € 41,10 € 19,30 € 20,80 € 22,52 € 44,54 € 17,87 € 30,35 € 28,55 €

3,5 6,4

Zumtobel

Polytec

15,4

Rosenbauer Addiko Bank

8,3 8,6

UBM Development

24,8

Vienna Insurance Group 43,30 €

7,6 9,7 8,4 7,8 9,5 9,7

voestalpine

OMV

CPI Europe

SBO

PORR

8,8 KGEV=Kurs/Gewinn-Verhältnis Quelle: marketscreener.com, Stichzeitpunkt: 13. Juni 2025

Jahr 2024 nun wieder zunehmende Nachfra ge registriert. Entgegen dem rückläufigen Gewinn um 33 Prozent auf 22 Millionen Euro, stieg der Auftragseingang im 1. Quar tal um beachtliche 18 Prozent auf 618 Milli onen Euro und die Book-to-Bill-Ratio auf das 1,25-Fache. Für das Gesamtjahr wird ein Ge winn von gut 100 Millionen Euro erwartet (KGV: 11,7) und durch den Verkauf eigener Aktien wird eine Verringerung der Nettover schuldung angepeilt.

ATX-INDEX . Widerstand bei 4.500 Punkten

4.400

4.000 4.200 3.800

3.600

3.400

3.200

3.000

2023

2024

2025

68 . GELD-MAGAZIN – Ausgabe Nr. 3/2025

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online